Konzert für Flöte und Harfe C-Dur, KV 299

Wolfgang Amadeus Mozart
Dauer: 30'
Allegro
Andantino
Rondeau. Allegro

Mozarts Konzert für Flöte, Harfe und Orchester in C-Dur, KV 299, komponiert 1778 in Paris, zählt zu seinen elegantesten und klanglich reizvollsten Werken. Es entstand auf Bestellung des Herzogs von Guînes, einem begeisterten Flötisten, dessen Tochter eine talentierte Harfenistin war. Dieses Konzert stellt eines der wenigen Werke dar, in denen Mozart die Harfe einsetzt, und zeigt eine besondere Sensibilität für die klanglichen und technischen Eigenheiten dieses Instruments.

Das Konzert besteht aus drei Sätzen:

  1. Allegro: Der erste Satz beginnt schwungvoll und strahlend, geprägt von klarer und eingängiger Themenführung. Mozart entfaltet einen lebhaften Dialog zwischen Flöte und Harfe, der sich elegant mit dem Orchester verbindet. Die Virtuosität der Solisten zeigt sich sowohl in technischen Passagen als auch in melodischen, lyrischen Momenten, die dem Satz eine heitere und zugleich anspruchsvolle Atmosphäre verleihen.

  2. Andantino: Der langsame Satz, Andantino, ist von besonderer Anmut und Zartheit geprägt. Flöte und Harfe treten hier besonders lyrisch und innig miteinander in Dialog, begleitet von einem sanften und transparenten Orchesterklang. Die melodische Schönheit und der zarte, beinahe intime Charakter dieses Satzes heben ihn als besonders gefühlvolle und poetische Komposition hervor.

  3. Rondeau – Allegro: Der finale Satz ist ein lebhaftes und fröhliches Rondeau, das von Spielfreude und tänzerischer Leichtigkeit geprägt ist. Mozart nutzt geschickt das spielerische Potenzial der Soloinstrumente, deren brillante Passagen und virtuose Läufe den Charakter dieses Satzes entscheidend prägen. Das Orchester unterstützt die Solisten dabei mit rhythmischer Präzision und dynamischer Leichtigkeit.

Insgesamt besticht Mozarts Flöten- und Harfenkonzert KV 299 durch seinen charmanten und zugleich raffinierten Stil, seine ausgewogene Orchestrierung und die meisterhafte Integration der solistischen Stimmen. Das Werk gehört bis heute zu den beliebtesten und am häufigsten gespielten Konzerten Mozarts und verzaubert durch seine zeitlose Eleganz und seinen klanglichen Reichtum.



zurück