Franz Gürtelschmied

Ausgehend vom Young Singers Project der Salzburger Festspiele entwickelt der junge Wiener Tenor, der an der Musikuniversität seiner Heimatstadt studierte, eine vielseitige internationale Karriere, die ihn an Häuser wie die Opéra Bastille Paris, zum Maggio Musicale Fiorentino, zu den Budapest Wagner Days im MÜPA, an die Oper Leipzig, das Musiktheater Linz, die Styriarte und die Oper Graz sowie viele weitere bedeutende Theater führt.

Er sang den Steuermann in Wagners Fliegendem Holländer, in den Meistersingern, den Jungen Seemann und den Hirten in Tristan und Isolde, den Pedrillo in Mozarts Entführung aus dem Serail, in der Zauberflöte und in Ravels L’heure espagnole sowie die lyrische Tenorpartie des Barons in Lortzings Wildschütz.

Darüber hinaus widmet er sich mit seinen Rolleninterpretationen intensiv dem zeitgenössischen Musiktheater, etwa in Kreneks Pallas Athene weint (ausgezeichnet mit dem Österreichischen Musiktheaterpreis), Eötvös’ Angels in America und in Gerd Kührs Stallerhof bei der Neuen Oper Wien.

Ein besonderer Fokus liegt für Gürtelschmied auf dem Konzertrepertoire: Regelmäßig ist er als Tenorsolist bei namhaften Veranstaltern wie dem Wiener Konzerthaus und dem Musikverein zu hören und interpretiert Werke wie Händels Messiah, Bachs h-Moll-Messe, Mozarts Requiem, Mendelssohns Lobgesang, Bruckners Te Deum und Haydns Schöpfung, die er unter anderem auch unter der Leitung von Ádám Fischer sang. Seiner Passion für den Liedgesang folgend entwickelt er spannende Rezitale – derzeit mit Liedern von Schubert und Strauss, Beethovens An die ferne Geliebte sowie Schumanns Dichterliebe, die er beim Wiener Liederherbst und in den Niederlanden präsentierte.

Auch im musikalischen Unterhaltungstheater und in der Operette ist er zu Hause: Die Titelpartie in Der Zigeunerbaron, Rosillon in Die lustige Witwe, Edwin in Die Csárdásfürstin zählen ebenso zu seinem Repertoire wie Tony in Bernsteins West Side Story und der C-Tenor Pirelli in Sondheims Sweeney Todd. Zum Jahreswechsel 2025 debütierte Franz Gürtelschmied in Neujahrs-Galas im Lincoln Center New York sowie in Washington und eröffnete gemeinsam mit dem Wiener Johann Strauss Orchester das Strauss-Jahr im Luzerner KKL. Für die nahe Zukunft ist sein Debüt als „Italienischer Sänger“ im Rosenkavalier sowie in Rameaus Castor et Pollux geplant.



Alle Aufführungen

zurück